Document Store Graph DBMS - OrientDB

Da ich grad beruflich viel unterwegs bin in Sachen Graph-Datenbanken, dachte ich mir, dass es doch passend wäre, euch eine noch recht neue Datenbank vorzustellen.

OrientDB logo

Diese nennt sich OrientDB und beschreibt sich selber als Document Store Graph DBMS. Das heißt nichts anderes als das hier MongoDB-typisches Dokumentenmanagement möglich ist. Darüberhinaus beherrscht OrientDB auch Berechnungen (Gremlin) und das Abbilden (Knoten/Kanten) von Graphen, ähnlich wie dem Konzept aus Neo4j.

Dies soll KEINE Werbung für OrientDB sein. Derzeit bin ich wegen meiner Masterarbeit auf der Suche nach einem geeigneten Produkt. Und dabei stach OrientDB ganz besonders hervor. Da MongoDB bzw. Dokumentenstores nicht interessant für meine Arbeit sind, wurden letztlich Neo4j und OrientDB verglichen. Natürlich gibt es noch weitere Graph-Datenbanken, welche aber nur bedingt geeignet waren für meine Arbeit.

Vorteile von OrientDB

Die folgenden Vorteile beziehen sich auf meinen Erfahrungen und dem direkten Vergleich mit Neo4j:

  • sehr gutes Management-Studio
  • einfaches Auswählen/Verwaltung verschiedener Datenbanken
  • performante Berechnungen, hoher Datendurchsatz
  • Erweiterbarkeit (Hooks, Funktionen)
  • Überstützung unterschiedlicher Sprachen
  • SQL-ähnliche Anweisungen
  • kostenlos auch bei kommerziellen Projekten
  • tinkerpop und Gremlin Support
  • 3 Schema-Modis (ohne, mixed, voll), voll entspricht MySQL
  • aktiver Support/Weiterentwicklung

Eine kleine Übersicht könnt ihr auch der stackoverflow wiki entnehmen.

Natürlich ist es zunächst eine Umstellung ein neues DBMS kennenzulernen. Aber ich muss sagen mit OrientDB ist das gar nicht so einsteigerfeindlich, verglichen mit Neo4j. Aber das ist natürlich alles subjectiv, am besten ihr probiert es selber einmal aus. Hier zum Abschluss die Gegenüberstellung beider Studios:

Fazit

Hier ein recht neues DBMS vorgestellt, was die Stärken von MongoDB und Neo4j in einem System vereint.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0